Spülbohrverfahren

Spuelbohrung-PictoDie horizontale Spülbohrtechnik, auch HDD-Technik (verlaufsgesteuerte Horizontalbohrtechnik, engl.: Horizontal Directional Drilling) ist ein besonders wirtschaftliches und umweltschonendes Verfahren zur Verlegung von Leitungsrohren. Dieses innovative Verfahren ist ein Spezialgebiet der Hauck Tiefbau GmbH und stellt hohe Ansprüche an die Kompetenz und Erfahrung sowie an die eingesetzte Bohrtechnik. Wir arbeiten mit mehreren modernen Horizontalspülbohranlagen, die in zahlreichen Einsatzgebieten Anwendung finden:  z.B. bei der Querung von Bahntrassen, Gewässern und Straßenbauwerken, bei der Leitungsverlegung unter versiegelten Oberflächen, bei großen Leitungsüberdeckungen oder an Steilhängen und Treppenanlagen.

Sehen Sie sich unser Video zur Spülbohrung an:

 

Dieses grabenlose Verfahren bietet gegenüber der offenen Verlegung im Rohrgraben eine ganze Reihe von Vorteilen:

  • hohe Wirtschaftlichkeit, da Oberflächen nicht beschädigt werden
  • nur geringe Erdbewegungen, ein äußerst umweltschonendes Verfahren
  • kaum Verkehrsbeeinträchtigung – Umleitungen und Sperrungen sind oft unnötig
  • kurze Bauzeiten
  • das Verfahren ist in allen Bodenklassen einsetzbar, durch den Einsatz unserer Felsbohranlage auch in Bodenklasse 7 = schwer lösbarer Fels
  • Längsverlegungen bis 300 m sind möglich

spuehlbohren


Das Horizontalspülverfahren beginnt mit der Planung und Vorerkundung des Geländes in Bezug auf Bodenbeschaffenheit und Fremdleitungen. Sind die Rahmenbedingungen ermittelt, werden die entsprechenden Bohrgeräte und Bohrwerkzeuge ausgewählt. Diese richten sich nach der Bohrlänge, dem Rohrdurchmesser und der Bodenbeschaffenheit. Dann können Start- und Zielpunkt der Bohrung festgelegt werden und die Pilotbohrung kann beginnen.

Die Spülbohrung ist eine gesteuerte Bohrung, d. h. der Bohrkopf ist mit einem Sender ausgestattet, der permanent Daten über die Tiefe und Neigung des Bohrkopfes an die Bohrcrew übermittelt. Diese Daten werden protokolliert und Steuerkorrekturen werden dem Maschinenführer per Funk übermittelt. Die Steuerung erfolgt dabei nach dem Uhrzeigerprinzip über die Schrägfläche des Bohrkopfes, der je nach Stellung die gewünschte Richtungsänderung bewirkt.

Am Ziel wird der Bohrkopf der Pilotbohrung durch einen sogenannten Aufweitkopf ausgetauscht, im „Rückwärtsgang“ wird die Bohrung dann bis auf den gewünschten Durchmesser aufgeweitet. Dazu können mehrere Zwischenräumungen notwendig sein. Ist die gewünschte Größe des Kanals erreicht, kann das zu verlegende Rohr eingezogen werden. Das Bohrgut wird während der Bohrung ständig durch die Spülung zur Ziel- oder Startgrube gepumpt. Als Spülung wird eine Betonitsuspension verwendet, die einen schonenden Rohreinzug und eine Stabilisierung des Bohrlochs gewährleistet.

Als Spezialist für grabenloses Bauen arbeiten wir mit dem Spülbohrverfahren zielgenau, kostengünstig, schnell und umweltschonend!


In der Übersicht:

  • Die horizontale Spülbohrtechnik ist ein kostengünstiges und umweltschonendes Verfahren zur Leitungsverlegung.
  • Durch minimale Eingriffe in die Oberfläche entstehen kaum Kosten für die Wiederherstellung.
  • Sie ist auch bei schwierigen Bodenverhältnissen einsetzbar.
  • Leitungen können unter Flüsse, Gebäude oder parallel zur Straße verlegt werden.
  • Das Verfahren ermöglicht kurze Bauzeiten und ist auch bei schützenswerten Oberflächen einsetzbar.